Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie
Zweiquellentheorie,
 
im 19. Jahrhundert von protestantischen Gelehrten wie H. J. Holtzmann und C. H. Weiße entwickelte Hypothese zur Klärung der synoptischen Frage. Sie geht aus von der zeitlichen Priorität des Markusevangeliums. Das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium sind später entstanden und sowohl vom Markusevangelium (beziehungsweise von einem »Ur-Markus«) als auch von einer zweiten Quelle, der Logienquelle (Logia Jesu), abhängig. Außerdem findet sich bei Matthäus und Lukas über diese Quellen hinausgehendes Sondergut. Das Markusevangelium bietet für Matthäus und Lukas den Rahmen, in den der übrige Stoff individuell eingefügt ist. Die sprachlichen Divergenzen der Evangelien stehen im Zusammenhang mit ihrem jeweiligen theologischen Charakter. Die Zweiquellentheorie ist in der neutestamentlichen Wissenschaft heute allgemein anerkannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweiquellentheorie — Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese… …   Deutsch Wikipedia

  • ZQT — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Quellen-Theorie — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Griesbachhypothese — Das Synoptische Problem ist die Frage, wie die Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) in Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl erklärt werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grießbachhypothese — Das Synoptische Problem ist die Frage, wie die Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) in Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl erklärt werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptische Frage — Das Synoptische Problem ist die Frage, wie die Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) in Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl erklärt werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptisches-Problem — Das Synoptische Problem ist die Frage, wie die Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) in Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl erklärt werden können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Synoptisches Problem — Das Synoptische Problem betrifft die Erklärung der Übereinstimmungen und Unterschiede der ersten drei Evangelien des Neuen Testaments der Bibel (Matthäus , Markus und Lukasevangelium) hinsichtlich Wortlaut, Reihenfolge und Stoffauswahl. Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • LJF — Als Leben Jesu Forschung bezeichnet man die Erforschung des Neuen Testaments (NT) und weiterer antiker Schriften auf der Suche nach der historischen Person Jesus von Nazaret, die vom geglaubten und verkündeten Jesus Christus unterschieden wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben-Jesu-Forschung — Als Leben Jesu Forschung bezeichnet man die Erforschung des Neuen Testaments (NT) und weiterer antiker Schriften auf der Suche nach der historischen Person Jesus von Nazaret, die vom geglaubten und verkündeten Jesus Christus unterschieden wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”